Mit dem Umbau auf Hohldrahttechnik hat dynamic E flow die Drehmomentdichte eines bestehenden Traktionsmotors aus der automobilen Großserie im Dauerbetrieb und unter Spitzenleistungen verdoppelt.
Mit dem Umbau auf Hohldrahttechnik hat dynamic E flow die Drehmomentdichte eines bestehenden Traktionsmotors aus der automobilen Großserie im Dauerbetrieb und unter Spitzenleistungen verdoppelt. Dies gelingt, weil die hohlen Spulendrähte von innen gekühlt werden. Den Nachweis führen Messungen auf den Prüfständen der Universität der Bundeswehr München. Ebenfalls bestätigt ist, dass die Maschinen bis zu 50 % kleiner gebaut werden können – Synchronmotoren (auch fremderregte) sowie Asynchron- und Reluktanzmotoren.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel: PDF - ATZ elektronik 03/2017